FID logo

Fuchs, Hugo Henoch

see FID Datasets

PropertyValueLabel
Gnd Gnd Identifier 139531750 bhr
Birth Date 1878 bhr
Birth Year 1878 date-enriched
Death Date 1949 bhr
Death Location Buenos Aires bhr
Death Location U R I 3435910 geo-enriched
Described At BHR II.1, 171-172, id:2168 bhr
Has Abstract Geb. 3. Jan. 1878 in Stadtlengsfeld, Sachsen-Weimar,Gest. 7. Okt. 1949 in Buenos Aires, Argentinien.Sohn des Volksschullehrers Sandel F. und der Jeanette, geb. Goldschmidt1896 Abitur am Gymnasium in Braunschweig, anschl. talmudische Studien in Halberstadt, Univ.-Studium in Göttingen und Berlin1897-1900 RS Berlin, 1901-1904 HWJ1907 Promotion in Leipzig. Seit April 1907 bis 1938 Rb. in Chemnitz. Im 1. WK Seelsorger im Kriegsgefangenen-Lazarett Ebersdorf bei Chemnitz. 1917 Mitbegründer und anfänglicher Leiter einer Talmud-Tora Schule in Chemnitz, für die er den Lehrplan erstellte und eine Lehrerbibliothek einrichten ließ. Mitglied der sächsischen Rabbinervereinigung, Mitunterzeichner der „Richtlinien zu einem Programm für das liberale Judentum“ 1912aktiv im CV und im Keren Hayesodseit 1926 Leiter der Jüdischen Wohlfahrtszentrale ChemnitzMitglied und 1929/31 Präsident der Saxonia-Loge. Vorwiegend als Pädagoge und in den Vereinen tätig. Verheiratet mit Rahel Philipps (1880-1938), Gründerin und Vorsitzende des Jüdischen Frauenbundes/Ortsgruppe Chemnitz, Leiterin des jüdischen Kindergartens, der jüdischen Bahnhofsmission und der Tuberkulosefürsorge und Präsidentin der Schwestern-Vereinigung der Saxonia-Loge U.O.B.B.mit ihrem Mann in Chemnitzer städtischen Wohlfahrtsorganisationen tätig. Nov. 1938 Inhaftierung, 1939 Emigration nach Argentinien zum Sohn Theodor. 1939-1949 Rb. der dt.-jüd. Flüchtlingsgemeinde in Buenos Aires. Theodor (gest. 1969) war Pianist und Dirigent, wirkte an europäischen Opernhäusern, u. a. in Danzig und Stuttgart, und spielte im Berliner jüdischen Kabarett „Kaftan“ (Allgemeines Jüdisches Familienblatt 13.02.1931)im März 1938 wanderte er mit seiner Frau Liselotte nach Argentinien aus, wo er zu einer prominenten Persönlichkeit im Musikleben avancierte. Der zweite Sohn, Nathan Walther (gest. 1998), lebte 1934-1958 in Palästina/ Israel, wurde 1940 Soldat der British Army und kehrte 1958 nach Deutschland/Berlin-West zurück. bhr
Has Publication „Prinzipien des Liberalismus“, AZJ 01.05.1908 (Jg. 72, Nr. 18)„Hausbibel“, IFH 10.10.1912 u. 17.10.1912„Der Feststrauß“, AZJ 15.10.1913 (Jg. 77, Nr. 42)„Die Märtyrer der Hadrianischen Verfolgung. Eine Uebersetzung des Klageliedes ‚Arsei Lewonaun’“, IFH 30.07.1914„Nochmals das ‚relative Judentum’“, Liberales Judentum 8 (1916)Religionsjudentum (anonym), Chemnitz 1919Gyges – die Judenheit, Leipzig 1921 (rez. in JLZ 13.05.1921 [Jg. 1, Nr. 23], S. 2; IFH 07.03.1921)„Trennendes und Gemeinschaftliches in Orthodoxie und Liberalismus“, JLZ 28.01.1921 (Jg. 1, Nr. 9), S. 1, u. 04.02.1921 (Jg. 1, Nr. 10), S. 1f„Richtpunkte zur Umgestaltung unseres Gottesdienstes“, JLZ 1921 (Jg. 1, zur Fortsetzung), 17.06.1921 (Nr. 28), S. 1f., bis 15.07.1921 (Jg. 1, Nr. 32), S. 2„Haftara Sabbat B’rêschîth (Übersetzung) “, JLZ 28.10.1921 (Jg. 1, Nr. 45)„Haftara Nôach (Übersetzung)“, JLZ 04.11.1921 (Jg. 1, Nr. 46), S. 2„Haftara Lech l’cho (Übersetzung)“, JLZ 11.11.1921 (Jg. 1, Nr. 47), S. 2„Haftara Wajjêro (Übersetzung)“, JLZ 18.11.1921 (Jg. 1, Nr. 48), S. 2„Haftara Chajjê Soroh (Übersetzung)“, JLZ 25.11.1921 (Jg. 1, Nr. 49), S. 2„Haftara Tôl’dôth (Übersetzung)“, JLZ 02.12.1921 (Jg. 1, Nr. 50), S. 2„Haftara Wajjêzê (Übersetzung)“, JLZ 09.12.1921 (Jg. 1, Nr. 51), S. 2„Der Weihnachtsbaum“, JLZ 16.12.1921 (Jg. 1, Nr. 52), S. 1; erneut abgedruckt in IFH 22.12.1921 u. Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung 23.12.1927„Haftara Wajjischlach (Übersetzung)“, JLZ 16.12.1921 (Jg. 1, Nr. 52), S. 2„Philippson und Dubnow“, JLZ 30.12.1921 (Jg. 1, Nr. 54), S. 5fLehrbuch der jüdischen Geschichte, Frankfurt/M. 1922; verschiedene weitere Aufl.; 6. Aufl. veröffentlicht als Jüdische Geschichte, 1936„Haftara Waj’chí (Übersetzung)“, JLZ 13.01.1922 (Jg. 2, Nr. 2), S. 2„Haftara Sch’môth (Übersetzung)“, JLZ 20.01.1922 (Jg. 2, Nr. 3), S. 2„Haftara Parah (Übersetzung)“, JLZ 17.03.1922 (Jg. 2, Nr. 11), S. 2„Haftara Wajjikro (Übersetzung)“, JLZ 31.03.1922 (Jg. 2, Nr. 13), S. 2f„Haftoroh Schabboth haggodôl“, JLZ 14.04.1922 (Jg. 2, Nr. 15), S. 5„Pessach und Schowuoth“, JLZ 05.05.1922 (Jg. 2, Nr. 18), S. 1f„Zum Einheitsgebetbuch“, JLZ 13.10.1922 (Jg. 2, Nr. 41), S. 3f„Die zehn Gebote“, JLZ 01.06.1923 (Jg. 3, Nr. 22), S. 2„Expressionistisches Judentum“, JLZ 01.03.1924 (Jg. 4, Nr. 4), S. 1fRezension von S. Rothschild, Raschi. Ein Lebensbild, Worms 1924, in JLZ 15.08.1924 (Jg. 4, Nr. 27), S. 6Rezension von J. Benzinger, Die Geschichte Israels bis auf die griechische Zeit, 3. verbesserte Aufl. 1924, in JLZ 05.09.1924 (Jg. 4, Nr. 30), S. 8Rezension von Fritz Philippi, Jeremia. Schicksalsdrama in 4 Handlungen, 3. Aufl. Wiesbaden 1924, in JLZ 05.10.1924 (Jg. 4, Nr. 34), S. 9f„Speisegesetze. Ein Dialog“, JLZ 11.10.1924 (Jg. 4, Nr. 35), S. 1-3Rezension von Ben Jair, Glaube. Ein Schauspiel, Frankfurt/Main 1924, in JLZ 21.11.1924 (Jg. 4, Nr. 41), S. 7Rezension von Robert Müller, Rassen, Städte, Physiognomien. Kulturhistorische Aspekte, Berlin 1923, in JLZ 27.12.1924 (Jg. 4, Nr. 46), S. 6„Die Speisegesetze. Eine prinzipielle Antikritik“, JLZ 09.01.1925 (Jg. 5, Nr. 2), S. 6f„Gottesdienstreform“, JLZ 23.01.1925 (Jg. 5, Nr. 4), S. 9Rezension von Mendele Moicher Sforim (Scholem Yankev Abramovitsh), Gesammelte Werke, Berlin 1924, in JLZ 13.03.1925 (Jg. 5, Nr. 11), S. 11„Bibel-Uebersetzung“, JLZ 01.05.1925 (Jg. 5, Nr. 18), S. 7„Die Frauen des Neujahrsfestes“, Die jüdische Frau 08.09.1925Rezension von A. Granowsky, Probleme der Bodenpolitik in Palästina, Berlin 1925, in JLZ 02.10.1925 (Jg. 5, Nr. 40), S. 7„Der Gottesglaube des Bibelkritikers“, JLZ 08.01.1926 (Jg. 6, Nr. 2), S. 2fRezension von Wolfgang Weisl, Der Kampf um das heilige Land. Palästina von heute, Berlin 1925, in JLZ 29.01.1926 (Jg. 6, Nr. 5), S. 7Rezension von Jakob Klatzkin, Mišnat rišonim, Berlin 1925, in JLZ 24.09.1926 (Jg. 6, Nr. 39), S. 8„Simchath-Tora“, JLZ 01.10.1926 (Jg. 6, Nr. 40), S. 1„Todesengel“ (zus. mit Siegmund Jampel), JL Bd. IV/2, 1927-1930, S. 964f.; Nd. 1982„Vicki Baum: Feme (Rezension)”, JLZ 04.02.1927 (Jg. 7, Nr. 5), S. 2„Die Jugendgeschichte unserer Feste“, JLZ 24.06.1927 (Jg. 7, Nr. 25), S. 1f„Das Band des Lulow“, Jüdisches Wochenblatt für Magdeburg und Umgebung 14.10.1927„Wa-yes. e“, IFH 01.12.1927„‘Eqev“ IFH 02.08.1928„Einheit im Liberalismus“, JLZ 09.11.1928 (Jg. 8, Nr. 45), S. 6f„Zum Chanukkafest“, JLZ 25.12.1929 (Jg. 9, Nr. 52), S. 2„Kurze Geschichte der Israelitischen Religionsgemeinde Chemnitz“, Jüdisches Jahrbuch für Sachsen 1931/1932„Wandern“, JLZ 21.01.1931 (Jg. 11, Nr. 3), S. 2f„Bund für neues Judentum“, JLZ 29.04.1931 (Jg. 11, Nr. 17), S. 2fRezension, Festschrift für Heinrich Brody. Sonderheft der Soncino-Blätter, Berlin 1930, in JLZ 27.05.1931 (Jg. 11, Nr. 20/21), S. 10„Israels Anfang“, JLZ 15.01.1933 (Jg. 12, Nr. 20), S. 3„Symbole“, Bne Briss 01/ 1933„Israels Anfang“, JLZ 15.01.1933 (Jg. 12, Nr. 20), S. 3Rezension von Joseph Weigl, Das Judentum. Eine volkstümliche Darstellung, Berlin 1932, in JLZ 15.03.1933 (Jg. 12, Nr. 24), S. 9„Schöpferische Synthese“, JLZ 10.07.1934 (Jg. 14, Nr. 55), S. 1f„Nach dem Buchstaben – oder nach dem Sinn? Die Bibel in der Erwachsenenbildung“, JLZ 26.12.1934 (Jg. 14, Nr. 95), S. 5. Veröffentlichte Predigten; war Redakteur der Chemnitzer Jüdischen Wochenzeitung und schrieb u. a. für die AZJ, die JLZ und das Israelitische Wochenblatt der Schweiz. Verfasser von ca. 180 Artikeln des JL. bhr
Occpation Rabbi bhr
is Represents of 1012044 ep
22 Rdf Syntax Ns Type Person bhr
Owl Same As 8 bhr
is Owl Same As of 1012044 ep
Core Pref Label Fuchs, Hugo Henoch bhr
Dataset Picture