Has Abstract
|
Geb. 1763 in Bouxwiller (Buchsweiler), Unterelsaß,Gest. 3. Nov. 1845 in BonnVäterlicherseits Abkömmling einer aus Brody in Ostgalizien stammenden Rabbinerfamilie, Sohn des Rb. Abiezri-Selig A. (1726-1767) und Enkel des langjährigen Wormser Oberrb. Hirsch A. (1690-1778)seitens seiner Mutter Gudula Sinzheim Enkel des Isaak S., der aus Wien stammte und kurtrierischer, später elsässisch-ritterschaftlicher Landesrb. in Niedernai (Niederehnheim) war. Früh verwaist, als Zehnjähriger von seiner Stiefmutter zur Jeschiwa seines Großvaters nach Worms gebracht, dann Schüler der Frankfurter Jeschiwa des Nathan Adler, 1778 zurück nach Worms, 1783 (Ehevertrag vom 7. Nov. 1780) Heirat mit Gitel Sinzheim, Tochter seines Onkels David S., folgt diesem nach Straßburg, wird dort Teilhaber einer Tabakfabrik und unentgeltlicher „proposé de culte“ der Gemeinde, lehrt an Sinzheims Bet-Midrasch, erhält unaufgeforderte Diplome der Rte. Niedernai im Unterelsaß und Fürth1793 unter der Terreur ein Jahr lang in Haftnach dem Fall Robespierres besoldeter Rb. in der Gemeinde Straßburg, da Verlust des Geschäftskapitalswegen Konkursprozessen Flucht aus der Stadt und Anstellung als Rb. in Forbach, Lothringen, 1800 Landesrb. in Neuwied [und zeitweilig Oberrb. der Rheinbundstaaten, lt. Schwab], zweite Ehe mit Ester-Rebecca Oppenheim (1785-1864), Tochter des Hirsch O. aus Neuwied und Urenkelin des klevischen Landesrb. Israel Lipschütz, mit der er 16 Kinder hatte. Teilnehmer an der Notabelnversammlung und am Sanhedrin, lehnt aber den angebotenen Sitz im Kasseler Konsistorium ab. 1809 Rb. in Bonn, seit dessen Erhebung zum Sitz des Konsistoriums am 1. Jan. 1811 Konsistorial-Oberrb. des Dépt. Rhin-et-Mosellesein Rechtsstatus bleibt ihm nach der preußischen Besitzergreifung 1815 erhalten. Tritt 1837 zugunsten seines Sohnes aus dem Amt zurückbeschäftigt sich in seinen letzten Jahren hauptsächlich mit kabbalistischen Studien, schreibt auch Amulette (IA 1841, S. 150)unterzeichnet 1844 den Aufruf gegen die Rb.- Versammlung Vier Söhne werden Rb.: Benjamin Hirsch (1808-1872), Aron (1810-1886), Leon (1813-887) und Samuel (1827-1884).
|
bhr
|
Has Publication
|
Divre ha-mächäs uvit. t. ulah zur Aufhebung des Leibzolls durch Ludwig XVI., mit Widmung an Cerf Berr, 1784Zweite Einleitung zum ersten Band des Talmudkommentars Yad Dawid von Sinzheim, 1798Sendschreiben gegen die Rb.-Vers. in Torath ha-Qena’uth, Amsterdam 1845, Nr. I, Bl. 2r-3r (mit seinen Söhnen und M. Frenkel)Eine Approbation, datiert Bonn 1817; bei Löwenstein, Index, S. 26.
|
bhr
|