FID logo

Ansbacher, Jonas

see FID Datasets

PropertyValueLabel
Gnd Gnd Identifier 127585206 bhr
Birth Date 1879 bhr
Birth Location Nürnberg bhr
Birth Location U R I 2861650 geo-enriched
Birth Year 1879 date-enriched
Death Date 1967 bhr
Described At BHR II.1, 10-11, id:1963 bhr
Has Abstract Geb. 7. Okt. 1879 in Nürnberg,Gest. 1967 in London.Sohn des Nürnberger Rabbinatsassessors Salomon A. und dessen Ehefrau Emilie, geb. Guggenheimer. 1889-1892 Gymnasium in Nürnberg, anschl. Privatunterricht und Talmudstudium1895-1897 Rabbinatsschule in Deutschkreuz im Burgenland, 1899 Abitur am Gymnasium in Erlangen und imm. an der Univ. Erlangen, 1900 Univ. Zürich, zugleich als Hauslehrer tätig. 1901-1902 Breuer’sche Jeschiwa in Frankfurt a. M. und Univ. GießenOkt. 1902 bis Okt. 1903 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Nürnberg. 1904 erneut Univ. Erlangen, 22. Febr. 1906 Promotion in Erlangen. 1906 Rabbinerexamen an der Breuer’schen Jeschiwa, Rb. in Labischin (£abiszyn), Posen, und Heirat mit Rosa Menke. 1911 Rb. der orthodoxen Separatgemeinde Adass Jeschurun Heilbronn, 1920/22-1925 Rb. der IRG in Stuttgart, 1926-1938 Rb. der Altisraelitischen Kultusgemeinde Wiesbadentätig in der Freien Vereinigung für die Interessen des orthodoxen Judentums in Deutschland e. V., dem Ausschuß des orthodoxen Rabbinerverbandes und der Agudas JisroelMitglied der Stuttgart- Loge, der Frankfurter Jeschiwa, im Weltkongreß „Schomre Schabbos“ sowie Vorstandsmitglied im Verband orthodoxer Rabbiner Deutschlands1931 Unterzeichner der „Erklärung für die Einhaltung der traditionellen Ehegesetze“als Bewerber in Altona 1936 betonte er sein Engagement in der JugendarbeitNov. 1938 Internierung im KZ Buchenwald, 1939 Emigration nach England. 1941-1955 Rb. in Hampstead, London1955 in den Ruhestand. Mitglied der „B’nai B’rith“. bhr
Has Publication „Wimpeln“, Israelit 12.04.1911 (Jg. 52, Nr. 15), S. 4-5Devar yom be-yomo. Grundsätze der jüdischen Lebensanschauung in populärer Form behandelt. Predigten und Vorträge, o. O. (Selbstverlag [Heilbronn?]) u. Kirchhain 1914; 2. erw. Aufl. hrsg. vom Württemberger gesetzestreuen Landesverband Heilbronn 1920„Die Unlösbarkeit der Tradition von der Thauroh“, Frankfurter Isr. Familienblatt 25.09.1914 (Jg. 12, Nr. 38)Das Wort des Tages an seinem Tage. Grundsätze der jüdischen Lebensanschauung in populärer Form behandelt. Predigten und Vorträge, Selbstverlag Heilbronn 1914Hinnë woauhel: ‚Hier ist sie (Mutter Sarah) im Zelte’; Vorschriften für den jüdischen Haushalt, Selbstverlag: Heilbronn 1918; 2. erw. Aufl. hrsg. vom Württemberger gesetzestreuen Landesverband Heilbronn 1920; 3. erw. Aufl. 1938 (36 S.)„Parallelen aus dem altrömischen, modern deutschen und jüdischen Rechte“, Israelit 03.07.1918 (Jg. 59)„Sprechsaal. Eine aktuelle Frage (Leserbrief)“, Israelit 01.09.1921 (Jg. 62, Nr. 35), S. 6Belechtecho waderech. Jüdische Vorschriften für die Reise. In volkstümlicher Form dargestellt und mit Erklärungen versehen, hrsg. vom Württemberger gesetzestreuen Landesverband, Stuttgart 1922 (14 S.; rez. in Israelit 05.10.1922 [Jg. 63, Nr. 40/41], S. 13)„Kleines Feuilleton. Die schwierige Targumstelle“, Israelit 25.05.1922 (Jg. 63, Nr. 21), S. 3„Wieviel uns ein Wort zu sagen vermag!“, Israelit 13.07.1922 (Jg. 63, Nr. 28), S. 2„Körper und Geist“, Israelit 31.05.1923 (Jg. 64, Nr. 22), S. 2f„Talmud und Naturwissenschaft“, WMZ 17.06.1923„Die Kunst der Lebensverlängerung (Makrobiotik) im Talmud“, Israelit 27.03.1924 (Jg. 65, Nr. 13), S. 3-5„Die Sabbat-Idee im Mittelpunkte der Weltanschauung“, Israelit 25.06.1925 (Jg. 66, Nr. 26), S. 1f., u. 02.07.1925 (Jg. 66, Nr. 27), S. 3f„Talmudische Wirtschaftslehre“, Israelit 12.11.1925 (Jg. 66, Nr. 46), S. 4„Raše tevot – Sprechende Zeichen“, Israelit 29.03.1926 (Jg. 67, Nr. 14), S. 3f„Das kela’im-Prinzip als Grundzug der Jüdischen Ethik“, Israelit 21.09.1926 (Jg. 67, Nr. 39), S. 3f„Die Sprache des Kleides“, Israelit 28.04.1927 (Jg. 68, Nr. 17), S. 2f., u. 05.05.1927 (Jg. 68, Nr. 18), S. 2„Befreiung und Freiheit. Aus einer Rede anlässlich der Befreiungsfeier“, Israelit 07.08.1930 (Jg. 71, Nr. 32), S. 2f„Sabbat – Idee und Zeitgeist“, Israelit 26.02.1931 (Jg. 72, Nr. 9), S. 3f„Aumerzeit und Schulbeginn“, Israelit 30.04.1931 (Jg. 72, Nr. 18), S. 2f„Bemerkungen zur sidra“, Israelit 16.02.1933 (Jg. 74, Nr. 7), S. 3„Bemerkungen zu parašat mišpat. im“, Israelit 23.02.1933 (Jg. 74, Nr. 8), S. 3f„Bemerkungen zur megilat ester“, Israelit 09.03.1933 (Jg. 74, Nr. 10), S. 2„Bemerkungen zu parašat ki tes. e“, Israelit 16.03.1933 (Jg. 74, Nr. 11), S. 3„Bemerkungen zu parašat tazri’a [und] mes. ora“, Israelit 27.04.1933 (Jg. 74, Nr. 17), S. 2„Bemerkungen zu ah. are [und] qedošim“, Israelit 04.05.1933 (Jg. 74, Nr. 18), S. 3„Die Mitarbeit der Gemeinden“, Israelit 13.07.1933 (Jg. 74, Nr. 28), S. 4f„Die Mischnah als Mussarbuch“, Israelit 1934-1938 (Jg. 75-79, zur Fortsetzung), 16.08.1934 (Nr. 33), S. 4f., bis 24.03.1938 (Jg. 79, Nr. 12), S. 4fZichron Šelomo. Aus handschriftlichen Aufzeichnungen zu ‚h. amiša h. umše tora’ von Rabbinats-Verweser R. Shelomoh Ansbacher in Nürnberg. Zur Würdigung seines Andenkens, Frankfurt/M. 1936„Zu den Völker- und Städtenamen (Leserbrief)“, Israelit 12.08.1937 (Jg. 78, Nr. 32), S. 4Prayers for Jewish Ladies, London 1945Minhat Shabat. Commentaries to all Sedroth of the Year, 2 Bde., London 1948-1951 (hebr. Minh. at šabat. perušim we-he’arot le-paršiyot ha-šana ‘im hosafot la-hos. a’a ha-anglit, 1960)Mišna le-musar, 2 Bde., 1955-1958Musar halachah. Divre musar u-melis. a meluqat. im misugyot ah. adot, 2 Bde. London 1959-1960Kanfe Yona. Bi’urim ‘al ma’amare h. z”l wehigyonim nog’im bi-zemanenu, 4 Bde., London 1963-1966. bhr
Occpation Rabbi bhr
is Represents of 1011471 ep
22 Rdf Syntax Ns Type Person bhr
Owl Same As bhr
is Owl Same As of 1011471 ep
Core Pref Label Ansbacher, Jonas bhr
Dataset Picture