Has Abstract
|
Geb. 7. Nov. 1788 in Frankfurt/M.,Gest. 19. Okt. 1859 in Oberdorf b. Bopfingen, WürttZweiter Sohn des späteren Hannoveraner Landesrb. Marx A. und der Rebecca Benjamin aus Hanau, Jeschiwastudium in Frankfurt und Besuch der Lateinschule, mit 20 J. nach Hannover als Dajan seines Vaters. Juli 1811 in Öttingen Eheschließung mit Chaja-Blümle Katzenellenbogen (1793-1861), der Tochter des dortigen Rb. Pinkus K.Ordination in allen vier T. urim durch das Frankfurter Bet-Din unter Oberrb. Hirsch Horwitz, dann Rückkehr nach Hannover. 1813 Rb. in Mühringen b. Horb im Schwarzwald (mit Rexingen, Nordstetten, Baisingen und Mühlau), 23. Juli 1813 staatl. Prüfung in Stuttgart. Leiter einer Jeschiwa, bis 1828 auch Zivilrichter der schwarzwälder Juden. Orthodoxer Verehrer Mendelssohns, rb. Korrespondent von Hamburger in Fürth, verteidigt 1821 das hebr. Gebet als theologisches Mitglied der Württ. Notabelnversammlung, setzt im selben Jahr die Schulpflicht durch und predigt jeden Sabbat in deutscher Sprache. 1824 wird seine Berufung nach Bamberg von der bayer. Regierung verhindert. Mai 1834 muss er sich in Stuttgart erneut prüfen lassenwegen Mangel akad. Bildung wird er 1835 „aus dienstlichen Rücksichten“ zurückgestuft zum Bezirksrb. in dem Marktflecken Oberdorf am Ipf für einen Bezirk von 1.100 Juden. Wichtigste rb. Autorität der württ. Orthodoxie, lebt aber im Frieden mit seinem reformgesinnten Vorgesetzten Maier. Anhänger der konservativen „Theologen- Versammlung“ (1846) Z. Frankels.
|
bhr
|
Has Publication
|
Kanfe Nešarim [Ex 19,4], Talmudauslegungen mit Marcus und Bär Adler, in: David Schiff, Lešon Zahav, hrsg. von Gabriel Adler, Offenbach, 1822, fol. 35r-44v. Das Buch wurde in Frankfurt am 3. Kislew 5583 (17. Nov. 1822) beendet und erhielt die Approbationen von Sal. Trier, NH. Katzenellenbogen in Winzenheim und M. T. Sontheim in HanauKorrespondenz mit Wolf Hamburger (Fürth) in dessen Ša‘ar ha-Zeqenim, Bd. II, Bl. 169v, 172r, 195v, 197r; Œimlath Binyamin, Bd. I, Bl. 17rMitarbeiter der Zschr. Der Orient (1843-44); er sei auch „ein fleißiger Leser dieses geschätzten Blattes“ (LdO 1841, S. 312)„Bemerkung über eine Stelle im Werke Korban Netanel zu Onkelos Lev. 26,6“, LdO 1844, S. 378fBeitrag zu den Rabbinischen Gutachten gegen den Frankfurter Reformverein, 1844Beiträge zu Jakob Ettlingers Šomer S. iyyon ha-Nä’äman: „Tešuvah ve‘inyan gilluah. bime šelošim“ (S. 50, 52), „Tešuvah ve‘inyan kethivath uqeri’ath sefär torah“ (S. 59-60), „Be‘inyan ha-h. aqirah ’al ši‘ur ha-dam lehithh. ayyev ‘alaw“ (S. 65), „Be’ur ma’amar H. aZaL R[o’š] h[a-Šanah] (daf 72) biqqeš Qohäläth lims. o’ divre h. efäs. wechu. „ [Eccl 12,10] (S. 68), „Be’ur pesuqe P. Šemoth“ (S. 69), „Tešuvah ‘al devar luah. zichron h. iddušim uve’urim y[om] ha-k[ippurim]“ (S. 76), „H. iddušim uve’urim“ (S. 77), „Be’ur sugya’ diYevamoth daf 71“ (S. 85), „Be‘inyan h. aqirah mis. woth begadol leyyabbem“ (S. 91), „Be‘inyan ’im bene h. us. ah le’aräs. h. ayyavim la‘aloth lerägäl ulehaqriv qårban päsah. bizeman ha-bayith“ (S. 93), „Be‘inyan däräch biššul ’asrah torah“ (S. 97), „Be’ur ma’amar Sanhädrin daf 52“ (S. 103), „Be‘inyan mattanah ’i hawe kemächär, uve‘inyan bar mis. wah bešanah ha-‘ibbur“ (S. 103-104), „Be’ur pesuq lo’ thevaššel gedi bah. alav ’immo“ [Ex 23,12] (S. 105), „Še’elah ve‘inyan kethivath sefär torah“ (S. 107-108), „‘Od be‘inyan be’ur ’issure hana’ah“ (S. 110, 112), „Be’ure fesuqe thorah“ (S. 120), „H. aqirah be‘inyan ’im ’azlinan ba-nedarim bathar rov“ (S. 123), „Be’ur pesuq Yeša‘ yahu 10“ (S. 129), „Be‘inyan lo’ yo’chal be‘[äräv] p[äsah. ] samuch leminh. ah“ (S. 133), „Be’ur ‘inyan tisperu h. amiššim yom“ [Lev 23,16] (S. 145), „Be‘inyan t. evillah šä-lo’ bechawwanah“ (S. 155), „Be‘inyan mis. wah ha-ba’ah ba-‘averah“ (S. 161), „Be‘inyan hattarah ‘al nezirath Šimšon“ (S. 167), „Be’ur ’aggadah bemass[ächäth] H. agigah“ (S. 173), „Be‘inyan ’im daršenan t. ‘ama’ diqera’“ (S. 181, 185), „Be‘inyan nichbašnehu de-nayyede wechol de-periš me-ruba’ periš“ (S. 194), „Bedin ši‘ur hilluch 22 ’ammah“ (S. 197),
„Tešuvah ve‘inyan ’issur meyannäqäth h. avero“ (S. 201, 204), „Be‘inyan niœœu’in betoch šelošim“ (S. 210-211), „Tešuvah deven ’eväl šä-ba’ toch 7 däräch ’ayizänba’hn“ (S. 218), „Be‘inyan ’en ‘ed na‘aœäh dayyan“ (S. 234), „Tešuvah ve‘inyan qat. an šä-ba’ ’aviw Yiœra’el lamulo we’immo nåchrith ’im malin ’otho“ (S. 246, 248), „Be’ur Mišnah Yoma’ d. 52 umitpallel tefillah qes. arah“ (S. 256), „Be‘inyan šor šä-harag ’äth ha-näfäš“ (S. 268), „Be‘inyan penuyyah šä-yaldah wehu’ wahi’ modim wenaœe’u ’im s. arich h. alis. ah“ (S. 280), „Benush. ath ha-widduy šäl k[ohen] h[a-]g[adol] beyo[m ha-]k[ippurim]“ (S. 286), „Besugya’ di- Nedarim daf 53 ha-noder min ha-šämän“ (S. 296), „Be‘inyan ’im muttar lechohen bez[äh] ha-z [eman] lišhot bime t. um’atho ’o legaddel pära‘ yoter mi-šelošim yom ’afillu vešabbath wey[om] t. [ov]“ (S. 309, 311, 312-313), „Be‘inyan kohanim šeluh. e derah. amana’ ninehu“ (S. 324-325, 327, 329), „Be‘inyan mas. s. ah ’ah. ar h. as. oth“ (S. 346), „Be‘inyan ’en ‘aœeh doh. äh l[o’] t[a‘aœäh] šä-bamiqdaš“ (S. 354), „Leva’er ’ezäh miqra’e qodäš ‘[al] p[e] ha-Gemara’“ (S. 368), „Be‘inyan nush. ah bithefillath Musaf šäl R[o’š] h[a-Šanah] we‘al ha-medinoth bo ye’amer“ (S. 368), „Be‘inyan kavtah zaquq umadliqin bešämän œerefah“ (S. 404-405), „Be‘inyan kohanim zerizim hem“ (S. 416, 418).
|
bhr
|